Arbeitnehmer
Die Bundesagentur für Arbeit bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten geeignete Arbeitnehmer für Ihr Unternehmen zu finden.
- In der Jobbörse können Sie Stellenangebote erfassen, Personalbedarf melden und Ihr Unternehmen präsentieren.
- Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) sucht weltweit Fachkräfte. Innerhalb der EU rekrutiert sie Auszubildende für Arbeitgeber in Deutschland.
Zudem kann Sie der berufspsychologische Service bei der richtigen Auswahlentscheidung unterstützen.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt Ihnen für die Beantragung einer Betriebsnummer ein Online-Verfahren zur Verfügung, das Sie Schritt-für-Schritt durch die Beantragung führt.
Erteilung/Veränderung einer Betriebsnummer (Online-Verfahren)
Arbeitnehmer bei der Sozialversicherung anmelden
Beschäftigen Sie Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer, müssen Sie diese mit Beginn des Beschäftigungsverhältnisses zur Sozialversicherung anmelden. Die Anmeldung umfasst die
- Krankenversicherung,
- Pflegeversicherung,
- Rentenversicherung und
- Arbeitslosenversicherung.
Alle Informationen dazu erhalten Sie beim Hessen-Finder.
Sie planen in Ihrem Betrieb auszubilden und möchten wissen welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen? Auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit erfahren Sie alles Wichtige von Anforderungen über Ausbildungsarten bis zur Bewerberauswahl.
Wollen Sie als Arbeitgeber (Verleiherin/Verleiher) im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Dritten zur Arbeitsleistung (Leiharbeit) überlassen, benötigen Sie eine Erlaubnis. Alle Informationen dazu erhalten Sie beim Hessen-Finder.
Auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit finden Sie Informationen zur Qualifizierung von Beschäftigten sowie über die Voraussetzungen zur Zahlung von Zuschüssen und Leistungen im Rahmen der beruflichen Weiterbildung.
infoline GESUNDHEITSFÖRDERUNG bietet Informationen zu den Fragen, bei welchen Anlässen betriebliche Gesundheitsförderung helfen kann, welche Probleme sich lösen lassen und welche Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung existieren.
Das Sozialnetz Hessen bietet Ihnen umfangreiche Informationen zu Themenbereichen wie Beratung Mobbing und Burnout, betriebliches Eingliederungsmanagement, Arbeitsschutz, Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz und vielem mehr.
Das Bundesministerium für Gesundheit bietet auf seiner Seite zur betrieblichen Gesundheitsförderung Best Practice Beispiele, Übersichten zu Projekten und bietet außerdem eine Anleitung für die ersten Schritte zur Einführung betrieblicher Maßnahmen.
Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit zu allen staatlich anerkannten Aus- und Weiterbildungsberufen in Deutschland. Sie finden hier u.a. Kurzbeschreibungen der Berufsbilder und Tätigkeitsfelder, gebräuchliche Berufsbezeichnungen, rechtliche Grundlagen und weiterführende Informationen.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet Informationen für Arbeitgeber zu Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz aber auch zu Themen wie Versicherung und Vorsorge.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben - im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv.